Supervision für Mediatorinnen und Mediatoren – für effektive Mediation, zur Qualitätssicherung und persönlichen Entwicklung
Wir bieten Supervision für Mediatorinnen und Mediatoren als regelmäßige oder einmalige Unterstützung an. Supervision dient der Qualitätssicherung, der beruflichen Weiterbildung und persönlichen Entwicklung. Sie trägt zu einer effektiveren Mediationsarbeit bei.
Mediation ist emotionaler Extremsport!
Supervision – damit Sie sicher sind!
Supervision bietet Hilfestellung
- bei der Überprüfung der eigenen Arbeit und deren erfolgreicher Bewältigung
- bei der Erweiterung der Denk- und Handlungsmöglichkeiten
- bei der Analyse von Motiven und Situationen
- bei der Klärung beruflicher Rollen aller Beteiligten am Arbeitsplatz – in Organisationen, Betrieben oder Unternehmen
Wirtschaftsmediation ist ein verantwortungsvoller und anforderungsreicher Beruf. Wirtschaftsmediatoren können Supervision kontinuierlich oder über eine bestimmte Zeitspanne wahrnehmen. Supervision ist für Mediatoren sinnvoll, um Herausforderungen souverän zu begegnen und Veränderungen umsetzen zu können.
Supervision und Ziele
Supervision hat ihre Wurzeln in der Sozialarbeit. Sie dient der Qualitätssicherung und soll helfen, Teamprozesse im Arbeitsumfeld zu verbessern. Sie bietet Hilfestellung bei der Bewältigung der Aufgaben und bei der Selbstüberprüfung im Beruf, außerdem bei der Erweiterung der Denk- und Handlungsmöglichkeiten sowie bei der Analyse von Motiven und Situationen. Sie dient der Klärung beruflicher Rollen aller Beteiligten am Arbeitsplatz – ob in Unternehmen oder Organisationen. Zudem ist Supervision ein wirkungsvolles Instrument zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
Supervision und Mediation
Wirtschaftsmediation ist eine verantwortungsvolle Aufgabe mit einem hohen Anforderungsprofil. Supervision führt zu einer effektiveren Zusammenarbeit im Team. Sie dient Mediatoren als berufliche Weiterbildung und deren persönlicher Entwicklung. Sie kann als regelmäßige oder einmalige Unterstützung in Anspruch genommen werden und auch auf eine bestimmte Zeitspanne begrenzt sein. Damit sich Mediatoren aus verschiedenen Bereichen bei turnusmäßigen Treffen informieren und austauschen können, hat die versierte und erfahrene Mediatorin Manuela Schurk-Balles eine Mediationsplattform gegründet. Dort werden regelmäßige Veranstaltungen zum Austausch und zur Fortbildung angeboten, außerdem Workshops, bei denen das Konfliktregelungsverfahren der Wirtschaftsmediation im Mittelpunkt steht.
Supervision und Fortbildung
Seit dem 31. August 2016 gilt die Verordnung über die Aus-und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren, welche unter anderem sicher stellen soll, dass wir als Mediatoren uns zielgerichtet in der Ausübung unserer verantwortungsvollen Aufgabe fortbilden und reflektieren.
Um diese Vorgabe gewährleisten können, haben wir eine realitätsnahe Weiterbildung entwickelt, die Sie einerseits hinsichtlich der Verpflichtungen aus der Verordnung auf die sichere Seite bringt und Ihnen andererseits die Möglichkeit gibt, gemeinsam mit anderen Mediatoren/-innen unter Anleitung von zertifizierten und erprobten Mediatorinnen die Techniken und Phasen der Mediation praxisnah zu rekapitulieren.
Im Anschluss an diese Weiterbildung gehen Sie mit neuem Elan und noch mehr Begeisterung an die spannende Aufgabe der nächsten Mediation heran.
Supervision und hilfreiche Werkzeuge
In der Mediationsarbeit besteht ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der Qualität der Arbeit und dem Grad der Selbstreflexion des Mediators. Oftmals fehlt im beruflichen Stress aber die Zeit über die Themen, die uns bewegen, in Ruhe nachzudenken. Dann ist es für Sie von Vorteil, wenn Sie Ihre Themen mit professioneller Begleitung reflektieren und bearbeiten können.
Aufgrund dessen bietet Manuela Schurk-Balles Supervision für Mediatoren an: „Ich finde es schade, wenn Mediatoren ihren großartigen Beruf nicht mehr ausüben und ihre Ausbildung mit all ihrer Expertise nicht nutzen, weil sie nicht über die geeigneten praktischen Instrumente verfügen oder weil sie aufgrund von eigenen Konflikten und der dadurch bedingten emotionalen Ladung nicht in der Lage sind, Menschen aus verfahrenen Situationen heraus zu führen. Aus meiner Sicht ist es von Vorteil, wenn sich die Mediatorin beziehungsweise der Mediator mit ihren/seinen eigenen Ecken und Kanten aussöhnt.“
Aus ihrer langjährigen Praxis weiß sie, dass bestimmte Strukturen und Werkzeuge unerlässlich sind, um als Mediator erfolgreich zu sein. Im Rahmen der Supervision stellt sie ihr breitgefächertes Spektrum an Methoden und praktischen „Werkzeugen“ zur Verfügung und leistet so einen wertvollen Beitrag für effektive Mediation.
Workshops über das Konfliktregelungsverfahren der Wirtschaftsmediation
Sie möchten sich über das Verfahren der Wirtschaftsmediation informieren oder Ihr Wissen darüber auffrischen? Sie sind an Supervision interessiert? Manuela Schurk-Balles stellt die Struktur und den grundlegenden Ablauf einer Sitzung dar und ermuntert Sie, sich mit der faszinierenden Welt der Mediation zu beschäftigen. Am praktischen Beispiel zeigt sie den Verlauf einer Wirtschaftsmediation. Sie beantwortet darüber hinaus Fragen zur Anwendung Ihres jeweiligen Arbeitsgebiets. In einer weiteren Sequenz folgt die Beschäftigung mit der Umsetzung des Gelernten anhand von Mediationsfällen.
Termine für diese Supervisionsveranstaltungen sehen Sie hier.